Rückblick auf die Fachveranstaltung „Künstliche Intelligenz bei der Polizei“ am 11.04.24 in Frankfurt am Main

02.05.2024

120 Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen der hessischen Polizei folgten der Einladung des BDK Hessen in die ehemalige Bethmann Bank nach Frankfurt am Main, um sich zum Thema Künstliche Intelligenz bei der Polizei weiterzubilden.
Rückblick auf die Fachveranstaltung „Künstliche Intelligenz bei der Polizei“ am 11.04.24 in Frankfurt am Main

Die Veranstaltung wurde von Katharina Iskandar (F.A.Z) in gewohnter professioneller Art und Weise moderiert. Die Veranstaltung startete mit Impulsvorträge der eingeladenen Fachleute, Prof. Dr. Dirk Labudde von der Hochschule Mittweide, Bodo Koch als Vizepräsident des Hessischen Präsidium für Technik, Steve Haas von Evidenz und Dirk Peglow als Landes- und Bundesvorsitzender des BDK.

Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion mit der Möglichkeit für Fragen aus dem Publikum.

Das Thema Künstliche Intelligenz ist längst bei der Hessischen Polizei angekommen. Im aktuellen Koalitionsvertrag von CDU und SPD finden sich dazu ebenfalls Ausführungen. Bei der Auswertung von mehr als 3 Terrabyte Datenmaterial im Bereich der Bekämpfung der Kinderpornographie wurde im letzten Jahr erstmals Software mit künstlicher Intelligenz bei der hessischen Polizei eingesetzt.

Vermittlungsverfahren rund um die Bekämpfung der Kinderpornographie und die Auswertung von Kryptohandys zeigen, dass es ohne den Einsatz von entsprechender Software in Zukunft nicht mehr gehen. Die Menge der anfallenden Daten überfordert jeden menschlichen Kollegen. Der Einsatz von KI bei der Bekämpfung von Straftaten ist alternativlos.

Der BDK Hessen fordert, dass entsprechende Software mit künstlicher Intelligenz in der polizeilichen Sachbearbeitung eingesetzt wird, um Zeit und Ressourcen einzusparen. Dazu gehört aber auch die Mitarbeiter der Polizei im Umgang mit der Software richtig zu schulen. Angesichts immer schneller wachsender krimineller Netzwerke muss die Polizei Schritt halten.

Mit dem INOVATIONEN HUB 110 hat man in Hessen bereits die richtigen Weichen gestellt, um zentral für die ganze hessische Polizei neue Software und Techniken einzuführen. Zur Wahrheit gehört aber dazu, dass man auch in Hessen den technischen Fortschritt, sprich Digitalisierung, jahrelang verschlafen hat. Viele dringend benötigte Verbesserungen brauchen ihre Zeit und sind nicht von heute auf morgen erstellt.

Auch wenn wir aktuell nur den Einsatz von KI unterstützter Software bei der hessischen Polizei fordern und diskutieren, muss man den Blick in die Zukunft richten. Kriminelle Netzwerke werden KI ebenfalls für ihre Zwecke nutzen. Manipulierte Fotos und Videos durch KI sind bereits heute ein Problem. Diese gefälschten Beweismittel zu erkennen, bedarf wiederum Experten und den Einsatz von KI. Es wird somit bestimmt nicht die letzte Fachveranstaltung des BDK zum Thema Künstliche Intelligenz bei der Polizei gewesen sein.

Im Anschluss an die Fachgespräche lud der BDK Hessen zum Get-Together im Bistro des Massif Central ein.

Nachfolgend ein paar Bilder von der Veranstaltung:

Flyer zur Bewerbung der Veranstaltung

Dirk Peglow bei der Begrüßung der Gäste

Katharina Iskandar (F.A.Z.) moderierte die Veranstaltung

Prof. Dr. Dirk Labudde bei seinem Vortrag

Bodo Koch bei seinem Vortrag

Steve Haas bei seinen Ausführungen zu KI bei der Polizei

Voller Saal, großes Intesse, am Thema und den Ausführungen auf dem Podium

Die Referenten mit der Moderatorin nach der Veranstaltung

Geschenke und Blumen für die Moderatorin und Referenten

Schlagwörter
Hessen
diesen Inhalt herunterladen: PDF