SOKO Epaulette 2.0

25.11.2024

Fachvortrag im Thüringer LKA zur Clankriminalität am Beispiel des Dresdner Juwelendiebstahl
SOKO Epaulette 2.0
Torsten Schmortte – Abschnittsleiter der SOKO

TH_20241125_Fachvortrag_Epaulette_Bild2.jpeg

Auch 2024 sorgte Torsten Schmortte, Vorsitzender des BDK Landesverbandes Sachsen, wieder mit seinem Fachvortrag für einen prall gefüllten Saal im LKA in Erfurt. Die Fortsetzung zum gleichen Thema aus 2023, damals noch etwas gekürztwegen der aktuellen Ermittlungen, zog im November 2024 auf den Tag genau fünf Jahre nach der Tat gut 300 Interessenten aus allen Polizeidienststellen in Thüringen an. Nach Abschluss der Ermittlungen konnte nun etwas offener und detaillierter über den Juwelendiebstahl selbst und umfangreichen Ermittlungen der SOKO berichtet werden.  

Doch zunächst wurde die Veranstaltung durch den Landesvorsitzenden Jan Malik eröffnet und Torsten Schmortteherzlich begrüßt. Auch der Vizepräsident des Thüringer LKA Heiko Schmidt brachte in seiner Rede die Freude über die zahlreichen Teilnehmer und das Interesse am Thema Clankriminalität zum Ausdruck.

Der Fall des Juwelendiebstahls im Grünen Gewölbe wurde zwar in den Medien umfangreich erleuchtet, doch Torsten Schmortte konnte als Abschnittsleiter der Sonderkommissionaus erster Hand viel tiefgründiger über Hintergründe zum Handeln der Täter vor, während und nach der Tat berichten.Warum hat sich der Remmo-Clan gerade das Grüne Gewölbein Dresden ausgesucht und wie sind sie vorgegangen? Wie konnten sie fliehen, wie sind sie erwischt worden und was ist mit den unschätzbaren Juwelen passiert? Wie hat es die SOKO geschafft, mehrere Täter vor Gericht und ins Gefängnis zu bringen?

Am Ende des vierstündigen Vortrages, der wie im Fluge verging, konnten sich nun alle etwas unter Clankriminalitätvorstellen und ein bisschen einschätzen, welche großartige Leistung die Sonderkommision geleistet hat.

Im Anschluss an den Vortrag konnte sich alle bei Getränken und Essen vom Grill austauschen und den Abend ausklingen lassen.

Der BDK möchte auch 2025 an das Format anknüpfen und zu einem Kriminalitätsphänomen und der kriminalpolizeilichen Arbeit eine Veranstaltung anbieten und damit einen Beitrag für die kriminalistische Fortbildung und den Erfahrungsaustausch leisten.